Bauherrenmodell

Bauherrenmodell
Bau|her|ren|mo|dell, das:
Modell (5 a) zur Finanzierung von Wohn- od. Geschäftsbauten, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können.

* * *

Bauherrenmodell,
 
Form der Kapitalanlage im Wohnungsbau, die durch Ausnutzung von Steuervorteilen überdurchschnittliche Kapitalerträge verspricht. Der Kapitalanleger errichtet als Bauherr Eigentumswohnungen zum Zweck der Vermietung; zur Durchführung des Bauvorhabens beauftragt er eine Baubetreuungsgesellschaft. Als Bauherr kann der Kapitalanleger einen Teil der Gesamtkosten (besonders Geldbeschaffungskosten, Fremdkapitalzinsen, Vermittlungs- und Bearbeitungsgebühren) als Werbungskosten geltend machen, die seine einkommensteuerpflichtigen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung schmälern. Da die Werbungskosten die Einkünfte in der Anfangsphase stets übersteigen, kann der Bauherr seine Einkommensteuerschuld durch die Verrechnung der Verluste mit anderen steuerpflichtigen Einkünften senken. Bei einem hohen Grenzsteuersatz kann dann das notwendige Eigenkapital durch die Steuerersparnis weitgehend aufgebracht werden. Genaugenommen ist diese Steuerersparnis aber nur eine Steuerstundung, da den anfänglichen Verlusten entsprechende Einkunftsüberschüsse aus der Vermietung in der Zukunft gegenüberstehen. Durch eine möglichst weitgehende Verschiebung der Kosten in die Anfangsphase kann der Bauherr aber Zinsgewinne verbuchen. Wird das Bauobjekt schließlich verkauft, sobald die ersten steuerlich relevanten Einkommensüberschüsse anfallen, sind entstehende Vermögenswertzuwächse steuerfrei. Ähnliche Steuervorteile ergeben sich beim Ersterwerbermodell; in diesem Fall ist der Kapitalanleger nicht »Bauherr«, sondern »Käufer« des neu errichteten Objekts und trägt damit nicht das Bauherrenrisiko.
 
Unter den steuerbegünstigten Kapitalanlagen hatten Bauherrenmodell und Ersterwerbermodell bis 1984 eine ständig wachsende Bedeutung erlangt. Anfang 1981 wurden mehr als 60 % aller freifinanzierten Wohnungen auf diese Weise finanziert. Ab 1984 ist das Anlagerisiko aber stetig gewachsen; Ursachen sind Vermietungsschwierigkeiten für teuere Wohnobjekte, die einschränkende Rechtsprechung der Finanzgerichte und das Auslaufen zusätzlicher Vergünstigungen (Mehrwertsteueroption).

* * *

Bau|her|ren|mo|dell, das: Modell (5 a) zur Finanzierung von Wohn- od. Geschäftsbauten, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauherrenmodell — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauherrenmodell — Bau|her|ren|mo|dell (steuerbegünstigtes Finanzierungsmodell für Bauobjekte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Baufi — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: stärkeres Eingehen auf die Sichtweisen des privaten und des gewerblichen Kreditnehmers, Nennung der Vertriebswege der verschiedenen Anbieter, bei eigengenutzter Immobilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Baufinanzierung — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: stärkeres Eingehen auf die Sichtweisen des privaten und des gewerblichen Kreditnehmers, Nennung der Vertriebswege der verschiedenen Anbieter, bei eigengenutzter Immobilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobiliendarlehen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: stärkeres Eingehen auf die Sichtweisen des privaten und des gewerblichen Kreditnehmers, Nennung der Vertriebswege der verschiedenen Anbieter, bei eigengenutzter Immobilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilienfinanzierungen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: stärkeres Eingehen auf die Sichtweisen des privaten und des gewerblichen Kreditnehmers, Nennung der Vertriebswege der verschiedenen Anbieter, bei eigengenutzter Immobilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilienkredit — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: stärkeres Eingehen auf die Sichtweisen des privaten und des gewerblichen Kreditnehmers, Nennung der Vertriebswege der verschiedenen Anbieter, bei eigengenutzter Immobilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert Nachtweih — Personal information Full name Norbert Nachtweih Date of birth 4 June 1957 ( …   Wikipedia

  • Festspielhaus Beethoven — Das Festspielhaus Beethoven (auch Beethoven Festspielhaus Bonn) ist ein Projekt in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Im April 2010 bekundeten der Bonner Oberbürgermeister und die drei Vorstandsvorsitzenden der in Bonn ansässigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhelm Zeuner — (* 15. Juli 1936 in Kiel) ist ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Wohnbauten 2.1.1 Neubauten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”