- Bauherrenmodell
- Bau|her|ren|mo|dell, das:↑ Modell (5 a) zur Finanzierung von Wohn- od. Geschäftsbauten, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können.
* * *
Bauherrenmodell,Form der Kapitalanlage im Wohnungsbau, die durch Ausnutzung von Steuervorteilen überdurchschnittliche Kapitalerträge verspricht. Der Kapitalanleger errichtet als Bauherr Eigentumswohnungen zum Zweck der Vermietung; zur Durchführung des Bauvorhabens beauftragt er eine Baubetreuungsgesellschaft. Als Bauherr kann der Kapitalanleger einen Teil der Gesamtkosten (besonders Geldbeschaffungskosten, Fremdkapitalzinsen, Vermittlungs- und Bearbeitungsgebühren) als Werbungskosten geltend machen, die seine einkommensteuerpflichtigen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung schmälern. Da die Werbungskosten die Einkünfte in der Anfangsphase stets übersteigen, kann der Bauherr seine Einkommensteuerschuld durch die Verrechnung der Verluste mit anderen steuerpflichtigen Einkünften senken. Bei einem hohen Grenzsteuersatz kann dann das notwendige Eigenkapital durch die Steuerersparnis weitgehend aufgebracht werden. Genaugenommen ist diese Steuerersparnis aber nur eine Steuerstundung, da den anfänglichen Verlusten entsprechende Einkunftsüberschüsse aus der Vermietung in der Zukunft gegenüberstehen. Durch eine möglichst weitgehende Verschiebung der Kosten in die Anfangsphase kann der Bauherr aber Zinsgewinne verbuchen. Wird das Bauobjekt schließlich verkauft, sobald die ersten steuerlich relevanten Einkommensüberschüsse anfallen, sind entstehende Vermögenswertzuwächse steuerfrei. Ähnliche Steuervorteile ergeben sich beim Ersterwerbermodell; in diesem Fall ist der Kapitalanleger nicht »Bauherr«, sondern »Käufer« des neu errichteten Objekts und trägt damit nicht das Bauherrenrisiko.Unter den steuerbegünstigten Kapitalanlagen hatten Bauherrenmodell und Ersterwerbermodell bis 1984 eine ständig wachsende Bedeutung erlangt. Anfang 1981 wurden mehr als 60 % aller freifinanzierten Wohnungen auf diese Weise finanziert. Ab 1984 ist das Anlagerisiko aber stetig gewachsen; Ursachen sind Vermietungsschwierigkeiten für teuere Wohnobjekte, die einschränkende Rechtsprechung der Finanzgerichte und das Auslaufen zusätzlicher Vergünstigungen (Mehrwertsteueroption).* * *
Bau|her|ren|mo|dell, das: ↑Modell (5 a) zur Finanzierung von Wohn- od. Geschäftsbauten, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können.
Universal-Lexikon. 2012.